Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis

Häufig verschriebene Leistung bei Gehirn-, Rückenmark- oder spinal bedingten Beschwerdebildern

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis bekommen die Patienten verschrieben, die an einer Erkrankung des zentralen Nervensystems leiden. Dazu gehören das Gehirn-, Rückenmark- oder spinal bedingte Beschwerdebilder sowie periphere Lähmungen, atrophische oder dystrophische Muskelveränderungen. Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können. Dies geschieht unter Berücksichtigung aller neurophysiologischer Kontrollmechanismen am Bewegungsapparat sowie der Steuerungsmechanismen der Organsysteme. Durch bewusste Ausnutzung der vorhandenen Bahnung und Hemmungsmechanismen des Nervensystems werden die sensomotorischen Funktionen gefördert.
Ausgehend von der neurophysiologischen Bewegungsentwicklung wurden eigenständige Behandlungskonzepte (z.B. PNF, Bobath) und Methoden entwickelt. Die Behandlungsverfahren erleichtern Bewegungen, indem sie Bewegungsfühler (Propriorezeptoren), Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen stimulieren und in die Bewegungsaktivierung mit einbeziehen. Krankheitsbedingte Bewegungsmuster, Haltungen und Tonusveränderungen (z.B. Spastik) können so positiv beeinflusst werden.

Indikationen:
- nach Schädel-Hirntrauma
- nach Apoplexie (Schlaganfall)
- bei Multipler Sklerose
- bei Funktionsstörungen durch fortgeschrittene Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)
- bei Morbus Parkinson
- bei Querschnittslähmung
- bei Muskeldystrophie
- bei MMC (Meningomyelocele)
- bei komplexen, schweren peripheren und neurologischen Syndromen mit definierten Ausfällen (Plexuslähmungen)
• bei ausgedehnten Folgen von Polytraumen mit Funktionsstörungen

Folgende Praxen bieten diese Leistung an



Zurück zur Newsübersicht

Gesetzlich versichert?

Wir erklären Ihnen zwei Möglichkeiten wie Sie als gesetzlich versicherter Patient bei uns privat behandelt werden können.

Jetzt Erklärung lesen